Archiv der Kategorie: Allgemein

Windradunfälle nehmen zu

Windradunfälle nehmen zu

 

In den letzten Jahren häufen sich Unfälle mit Windkraftanlagen. Ob das mit der Lebensdauer solcher Anlagen oder mit der verwendeten Technik zu tun hat, bleibt unerheblich. Tatsache ist aber, dass die Gefahren, die von WKA ausgehen, nicht zu unterschätzen sind. Oft stehen Windräder auch in der Nähe von Waldgebieten oder sogar inmitten von bewaldetem Gebiet und man kann sich vorstellen welche Auswirkungen ein Brand auf Natur und Umwelt haben kann, wenn einmal eine Anlage zu brennen beginnt.
Eine effektive Brandbekämpfung eines Windrades ist kaum möglich und die Feuerwehren sind hier machtlos.

Wir haben zu Windradunfällen Recherchen angestellt und geben Ihnen nachfolgend eine kurze Übersicht über die letzten Jahre. Dabei sind nur die schlimmsten Unfälle aufgelistet. Von kleineren Pannen, die wahrscheinlich auch immer wieder vorkommen und von denen niemand etwas erfährt, ist hier gar nicht die Rede.

2017: Gols – Brand mit 2 Schwerverletzten
2019: Kittsee – Brand
2021: Gols – Brand
2021: Neudorf bei Parndorf – Brand
2021: Glinzendorf – Rotorblatt abgebrochen
2021: Wetzelsdorf (Bez. Mistelbach) – Brand

In den Medien werden solche Vorfälle meist nur am Rande kurz erwähnt, doch eine umfassende Diskussion über die Sicherheit von WKA bleibt oftmals aus. Man will ja seitens der Windkraftlobby und der Politik in der Bevölkerung keinen Imageschaden erleiden. Schließlich geht es bekanntlich um viel Geld!!

Aus folgendem Bericht über den WKA-Brand 2017 ist gut zu hören, wie gefährlich es noch bis zu 4 Kilometer entfernt werden kann.

19.12.2017 ORF2:
bei 1:11: „…Wir haben Aussagen von Windradbetreibern, wo Rotorblätter die abgebrochen sind bis zu 4km geflogen sind…“

.
Wir möchten an dieser Stelle erneut klarstellen, dass wir absolut für den Ausbau erneuerbarer Energien sind, doch es gibt auch andere Möglichkeiten, diesem Ziel näher zu kommen. WKA sind hier nur ein Teil dieser Strategie und in den Bezirken Mistelbach und Gänserndorf schon über die Maßen viele vorhanden und ein weiterer Ausbau für Natur und Umwelt sowie für das Landschaftsbild nicht mehr zuträglich.

Schützen wir gemeinsam die noch letzten windradfreien Zonen im Weinviertel, damit es nicht zur Gänze zu einem zweiten Industrieviertel bzw. “Windradviertel“ wird! Unsere Nachkommen werden es uns danken!

Über den Wert politischer Aussagen

Dass uns Politiker oft und gerne mit wohlklingenden “Sonntagsreden“ beglücken, die dann in den Medien toll verpackt und mit stets lachenden Gesichtern präsentiert werden, ist ja kein Geheimnis. Wie aber dabei mit der Wahrheit umgegangen wird, treibt so mancher Bürgerin und so manchem Bürger gelegentlich die Zornesröte ins Gesicht.

Da stellen sich beispielsweise hochrangige Landespolitiker medienwirksam hin und präsentieren bzw. eröffnen wieder einmal den ihrer Meinung nach notwendigen nächsten Windpark mit dem Hinweis, dass dies ja unbedingt notwendig und für das Erreichen der Klimaziele wichtig sei. Moment mal!! – Hat das Bundesland NÖ und hier speziell das Weinviertel diesbezüglich nicht ohnehin schon über Gebühr seine Hausaufgaben gemacht indem es bereits seit mehreren Jahren nachweislich den Strom aus 100 % erneuerbaren Energien bezieht? Ist es für manche Politiker noch immer nicht genug ganze Regionen mit hässlichen gigantischen Windkraftanlagen landschaftlich zu zerstören um daraus Profit zu schlagen. Ja, man hat leider den Eindruck, dass es schon lange nicht mehr um klimaschonende Projekte geht, sondern nur noch um hinterfragenswürdige Geschäfte und Gewinnmaximierung von Konzernen und einiger weniger Personen. Und das ist das Verwerfliche an den oftmals getätigten politischen Aussagen – es wird der Bevölkerung meist nur die halbe Wahrheit erzählt.

Andererseits wird bei Gelegenheit aber auch lobenswert und stolz kund getan wie schön es doch bei uns im Land ist – man denke etwa nur an den Naturpark Leiser Berge/Buschberg – und dass es noch genügend lohnenswerte Ausflugsziele für erholungssuchende Menschen gibt. Die Frage ist dabei aber: Wie lange noch, wenn man offenbar noch immer daran festhält nördlich des Buschbergs mitten in noch unberührter Naturlandschaft einen Windpark zu errichten, der uns unbestritten wieder ein gutes Stück an Lebensqualität rauben würde. Warum kann man in Werbeschaukästen der Mehrheitspartei in unserem Land oftmals von Gemeinsamkeit und dem Miteinander lesen, in der Praxis diese Worte aber oft nur Schall und Rauch sind?

Ein Politiker ist unserer Meinung nach nur dann glaubwürdig, wenn er sich – nicht nur vor Wahlen – den Bürgerinnen und Bürgern auch bei wichtigen Fragen und Entscheidungen offen und ehrlich zur Diskussion stellt und wenn auch kritische Fragen nicht abgeblockt, sondern zufriedenstellend beantwortet werden. Das ist bei vielen Veranstaltungen mit Politikern leider oftmals nicht mehr der Fall.

In unserem speziellen Fall fordern wir von den zuständigen Politikerinnen und Politikern endlich ein öffentliches Bekenntnis zu einer windparkfreien Zone nördlich des Buschbergs wie es seinerzeit schon die Bürgermeister im Land um Laa vorausschauend und richtig getan haben. Wir als Bürgerinitiative und hunderte Unterstützerinnen und Unterstützer (wobei die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher ist) setzen uns weiterhin mit aller Kraft für den Erhalt unseres einmalig schönen Landschaftsbildes ein, das frei von Windkraftanlagen bleiben muss. Kein Politiker hat das Recht auf maßlose Zerstörung unberührter Naturlebensräume ohne Notwendigkeit!

.

Passend zu diesem Beitrag können Sie auch einen kritischen Artikel in der PRESSE vom 14. Juni 2021 lesen, der sich ebenfalls diesem Thema gewidmet hat.

.

und ein Leserbrief zu diesem Artikel:

 

 

Kraft tanken tut gut – Besinnung ebenfalls!

Wer jetzt in der erwachten Natur unterwegs ist, kann wirklich Erstaunliches entdecken. Man muss nur Augen und Ohren offen halten um zu erkennen wie wertvoll unser Naherholungsgebiet rund um den Naturpark Leiser Berge und das Land um Laa (noch) ist.

Es ist zu wenig, immer nur von Wirtschaftswachstum oder Digitalisierung zu sprechen. Mindestens ebenso notwendig für unseren Körper und unsere Seele ist es, dass wir nach beruflichen und privaten Stresssituationen Kraftplätze und naturbelassene Flecken vorfinden, wo man wirklich noch Ruhe und Erholung in unserer hektischen Zeit finden kann. Deshalb haben Fremdkörper in einer weitgehend intakten Natur unserer Ansicht nach keinen Platz, auch wenn manche Politiker scheinbar noch immer dem Trugschluss unterliegen, dass beides gleichzeitig möglich wäre.

Der wunderbare Gesang einer Lerche über einer Naturwiese oder das Zirpen einer Grille am Wegesrand ist unbestritten angenehmer und beruhigender für unser Ohr als das monotone Surren von sich drehenden Rotorblättern einer Windkraftanlage.

Gerade jetzt, wo uns die Coronapandemie unsere menschlichen Grenzen deutlich aufzeigt und dieser Zustand noch längere Zeit bestehen bleiben wird, brauchen Menschen Rückzugsplätze um sich wieder regenerieren zu können. Das ist zum Glück in unserem Gebiet noch sehr gut möglich und soll auch so bleiben. Die Zunahme an Tagesausflüglern, speziell auf den Buschberg, bestätigt dies nur allzu gut und viele Gäste beneiden uns für diese idyllische Landschaft.

Deshalb unser erneuter Appell an unsere Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft umzudenken und Freiräume für unsere Erholung zu erhalten.

Natur ist nicht alles,
aber ohne Natur ist alles nichts!“

 

Corona … und (k)ein bisschen weise?

Liebe Naturfreunde!

Ein bewegtes und aufregendes Jahr neigt sich seinem Ende zu. Unser ganzes tägliches Leben wurde und wird nach wie vor von einem heimtückischen Virus bestimmt, das uns nicht zur Ruhe kommen lässt.

Und doch können wir dieser schwierigen Situation auch etwas Positives abgewinnen. Bei vielen Menschen hat ein gewisses Umdenken eingesetzt was die wesentlichen und bleibenden Dinge anlangt, die unser aller Leben bestimmen. Wir müssen auf lange Sicht wieder lernen mit weniger als bisher auszukommen und unsere Ressourcen besser zu verwenden als zu verschwenden. Natürlich will niemand von uns mehr zur Kerze oder Petroleumlampe als Lebensstandard zurückkehren. Es ist aber eine Illusion zu glauben, dass wir mit dem Streben nach immer mehr Wachstum und Wohlstand so weiter machen können wie bisher. Die Rohstoffe auf unserer Erde zur Herstellung von Gütern aller Art sind begrenzt und werden immer knapper, doch bei vielen Lobbyisten und Politikern sind die Gier nach noch mehr sowie das Machtstreben leider noch immer nicht gestillt.

Es gibt aber auch einen Hoffnungsschimmer in dieser schwierigen Zeit, der bei vielen Menschen gerade jetzt in besonderem Maß aufkeimt. Besinnung und Achtsamkeit den Mitmenschen und der Natur gegenüber scheinen wieder einen Stellenwert zu bekommen, der uns hoffen lässt, unser Tun wieder besser und nachhaltiger als bisher zu bestimmen. Wir können uns in Zukunft einfach nicht mehr leisten wertvolles Ackerland des Profits wegen zu verbauen und unsere Lebensgrundlage, die Natur, rücksichtslos auszubeuten und zu zerstören.

Wir von der Bürgerinitiative werden uns deshalb auch weiterhin gemeinsam mit zahlreichen UnterstützerInnen zielstrebig für eine intakte Natur in unserem nahen Umfeld einsetzen und mit allen legitimen Mitteln dafür kämpfen.

 

Wenn der Mensch heute die Natur zerstört,
zerstört morgen die Natur den Menschen!

 

Gnadendorf: Blick auf das geplante Windparkgebiet

Windräder: Schrecken mit teurem Ende

Von Edgar Gärtner

Zwischen Bochum und Castrop-Rauxel muss jetzt nach einem Gerichtsbeschluss der gerade fertig gestellte hundert Meter hohe Betonmast für ein großes Windrad wieder abgerissen beziehungsweise gesprengt werden. Eine Anwohnerin hatte geklagt, weil sich das Monster nur 270 Meter vor ihrem Haus in der Hauptblickrichtung befindet.

Sowohl das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen als auch der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster sahen im absehbaren Schattenwurf des drehenden Rotors der Windkraftanlage (WKA) eine unzumutbare Einschränkung der Lebensqualität der Anwohner. In einem zuvor ergangenen Urteil hatte das OVG festgelegt, dass der Abstand zwischen einer WKA und Wohnhäusern mindestens doppelt so groß wie die Gesamthöhe der WKA samt Rotor sein muss. Bei der bis zur Rotorspitze etwa 150 Meter hohen WKA in Gerthe bei Bochum wären das 300 Meter.
Für unproblematisch hält das OVG WKA erst ab 450 Meter Abstand zur Wohnbebauung. Das Land NRW empfiehlt einen Abstand von 700 Metern, Umweltschützer sogar 1.000 Meter. Die Betreiber der WKA in Gerthe, ein Kollektiv niedersächsischer Landwirte mit dem Namen „Godewind“, versuchten vergeblich, die Anwohner mit dem Angebot von Baumpflanzungen und von finanziellen Entschädigungen umzustimmen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) hat inzwischen die Revision abgelehnt, wodurch das Urteil des OVG Münster rechtskräftig geworden ist. Nun muss „Godewind“ den 100 Meter hohen „Spargel“ sprengen lassen. Was mit dem 30 Meter tiefen Stahlbeton-Fundament geschieht, ist noch nicht geklärt.

Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die noch weitgehend ungelöste Problematik des Rückbaus von WKA. Geködert von hohen jährlichen Pachtzahlungen von 15.000 Euro und mehr je Windrad, haben Landwirte landauf, landab bereitwillig Äcker und Wiesen
für den Bau der Flügel-Monster zur Verfügung gestellt und dabei nicht selten die Kosten der eventuell notwendigen Demontage der Anlage auf die leichte Schulter genommen. Dabei sind Pleiten von WKA-Betreibern beileibe keine Seltenheit. Denn vor allem an Mittelgebirgsstandorten bleiben die Erträge oft hinter den optimistischen Ertragsschätzungen in Gefälligkeitsgutachten zurück. Im Falle einer Insolvenz der WKA-Betreiber bleiben aber an den Landbesitzer auf diesen Kosten sitzen. Um die Landwirte zu beruhigen, boten ihnen die Windmüller zunächst Rückstellungen in Höhe von 25.000 Euro je Windrad an und stellten ihnen daneben einen unrealistisch hohen Wiederverkaufswert der WKA in Aussicht. Es stellte sich aber bald heraus, dass die tatsächlichen Rückbaukosten ein Vielfaches davon betragen. Der Agraringenieur
Tilman Kluge hat im Auftrag des hessischen Main-Taunus-Kreises ermittelt, dass mindestens fünf Prozent der Investitionssumme einer WKA für die Rückbaukosten angesetzt werden müssen. Bei den verbreiteten WKA-Modellen E 70 und E 82 des größten deutschen Herstellers Enercon, die jeweils über drei Millionen Euro kosten, wären das mindestens 150.000 Euro. Bei den größeren Modellen E 112 und E 126 entsprechend mehr.

Man muss sich vor Augen halten, um welche Betonmassen es hier geht: Die E 112 steht auf einem Stahlbeton-Fundament mit einem Volumen von 1.200 Kubikmetern. Die modernere E 126, die eine Gesamthöhe von fast 200 Metern erreicht, benötigt ein Fundament von 1.500 Kubikmetern Beton, der mit 180 Tonnen Stahl armiert ist. Auf dem runden Fundament, das 3.500 Tonnen wiegt, steht der Turm aus konischen Stahlbeton-Segmenten, der 2.800 Tonnen auf die Waage bringt. Das auf dem Turm sitzende Maschinenhaus mit Generator wiegt 340 Tonnen, die Nabe mit den Rotorflügeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff noch einmal 320 Tonnen. Damit der Boden das Gesamtgewicht von über 7.000 Tonnen tragen kann, muss er zuvor mithilfe von Schottergranulat, das in 30 Meter tiefe Bohrlöcher gepresst wird, verdichtet werden. Dadurch kommt es zu Beeinträchtigungen des lokalen Wasserhaushalts. Ohne die aufwändige Entfernung des Fundaments ist deshalb die Rückkehr zu einer normalen landwirtschaftlichen Nutzung der aufgegebenen WKAStandorte nicht möglich. Inzwischen gehen die Kostenschätzungen für den Rückbau von Windkraftanlagen weit über den Ansatz Tilmann Kluges hinaus. WKA-Fundamente wurden unseres Wissens noch nie beseitigt.

Fundamentarmierung für Windindustrieanlage Enercon E82 in Ingersheim

 

 

Bild: By Mussklprozz (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 )], via Wikimedia Commons

Naturgesang macht selten krank 

„Man muss derzeit nur Landschaften finden, die optisch noch nicht durch die Verheerungen der Windrad-Industrie zerstört wurden…“

Wir möchten diesen Artikel zum Anlass nehmen und uns bei all unseren Unterstützern bedanken. DANKE, dass wir windradfrei geblieben sind. DANKE, dass unsere Augen über eine liebliche bewaldete Hügellandschaft schweifen dürfen.

Für uns heißt es WEITERHIN ACHTSAM BLEIBEN. Wie wir bereits in Erfahrung gebracht haben, wartet der Projektwerber nur auf den negativen Bescheid des Verwaltungsgerichtshofes, um das Windparkprojekt Gnadendorf-Stronsdorf neu einzureichen.

Wie versprochen halten wir Sie am Laufenden und melden uns sobald es Neues gibt.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute. Passen Sie gut auf sich auf und vor allem bleiben Sie gesund!

 

Gedanken zur ZeitenWende

Die Coronakrise ist weltweit in aller Munde und mit ihr leider auch viele unausweichliche, aber notwendige Begleitmaßnahmen zur Eindämmung dieser Pandemie. Auch unser schönes Land Österreich befindet sich in diesen schweren Tagen im Ausnahmezustand und wird es wohl noch längere Zeit bleiben müssen. Schulen, öffentliche Einrichtungen, Geschäfte und vieles mehr sind seit Wochen geschlossen und soziale Kontakte wurden auf das Notwendigste reduziert.

Manche Menschen haben trotz dieser schwierigen Lage das Glück, in dieser Zeit die Natur in ihrer blühenden Pracht zu beobachten, fernab von Stress und Menschenmassen vielleicht sogar das Frühlingserwachen im eigenen Garten zu bewundern oder die wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist dies wahrlich ein Luxus, den man sich sonst nur selten gönnt. Viele von uns stimmt es traurig und nachdenklich, dass es eine so schreckliche Pandemie braucht um das alles wieder mehr schätzen zu lernen.

Dies ist aber genau der Punkt, der uns hoffen lässt, dass Politik und Wirtschaftskonzerne die Grenzen des Machbaren erkennen und damit auch eine neue Art des Denkens und Handelns in Bezug auf Natur- und Umweltschutz Einzug halten kann. Geldgier, Machtstreben und die übertriebene und zügellose Globalisierung haben Mutter ERDE bereits unermesslichen Schaden zugefügt. Wie sich das Coronavirus auf unsere Umwelt auswirkt und was die Corona-Krise für die Umwelt in Österreich bedeutet? ExpertInnen von Global2000 geben erste, vorsichtige Schätzungen ab, die Sie hier nachlesen können.

Lasst uns diese Zeit nutzen um über unser Konsumverhalten nachzudenken und wieder schätzen zu lernen was in unserem Leben wirklich wichtig ist. Die heimischen Bauern und die Nahversorgung mit Lebensmitteln aus der Region sollten die Gewinner nach diesen entbehrungsreichen Tagen sein um wieder mehr Wertschätzung und einen gerechteren Lohn für ihre schwere und verantwortungsvolle Arbeit zu erhalten.

„Am Ende wird alles gut.
Und wenn es noch nicht gut ist,
ist es noch nicht das Ende!“

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten trotz allem eine ruhige und besinnliche Osterzeit. Passen Sie gut auf sich auf und vor allem bleiben Sie gesund!

Herzliche Ostergrüße
Vera Penisch und Gerhard Loidolt

_____________________________________________

Ein Rätsel zur Ablenkung gefällig?
Dieses freut sich schon darauf gelöst zu werden.

_____________________________________________

 

Nach „LIEBEN“ ist „HELFEN“ das schönste Zeitwort der Welt.
(Bertha von Suttner, 1843-1914)

Unser Spendenkonto: AT602011124611168205

Ungeschminkte Tatsachen

Vor kurzem war folgender Artikel in der NÖN zu lesen:

…..um weiterzulesen in den Artikel klicken…..

Folgende Stellungnahme zu diesem Artikel war in der Printausgabe gleich daneben zu lesen:

Manche Politiker glauben allen Ernstes, dass durch den Bau einiger Windkraftanlagen in landschaftlich sensiblen Zonen ein positiver Effekt für den Klimawandel erreicht werden kann. Solche Aussagen sind rein populistisch und lenken vom eigentlichen Ziel geschickt ab, nämlich gutes Geld damit zu verdienen. Darum geht es doch in Wahrheit, aber das darf man ja nicht laut sagen!

Niemand von Wirtschaft und Politik verliert je ein Wort darüber, wie viel an wertvollen Ressourcen beim Bau von Industrieanlagen, wie es z.B. auch Windkraftanlagen sind, verlorengehen und welch tiefgreifende Einschnitte in Natur und Landschaft notwendig sind, bis solche Anlagen fertig sind. Von besserer Lebensqualität der Menschen vor Ort kann daher nicht die Rede sein, im Gegenteil. Immer mehr wertvolles Ackerland geht verloren und der Bodenverbrauch und die Versiegelung fruchtbarer Erde nimmt stetig zu. Diese Tatsache beim Namen zu nennen, vermissen viele Menschen von Politikern und Wirtschaftslobbyisten.

Wir sagen dies unverblümt und deshalb bitten wir auch um Ihre wertvolle Unterstützung. Vielen Dank!

Gerhard Loidolt
Bürgerinitiative „Stoppt den Windpark Gnadendorf – Stronsdorf“

 

Windige Politik

Dass sich Politiker bei diversen Veranstaltungen stets von ihrer besten Seite präsentieren wollen und dem Volk nach dem Mund reden, ist hinlänglich bekannt. Im täglichen Geschäft wird dann oft das Gegenteil von dem praktiziert, was vorher gesagt und hochgelobt wurde.

Ein leuchtendes Beispiel dazu ist die Debatte um den geplanten Windpark Gnadendorf – Stronsdorf.

Da wird von einer wunderbaren Landschaft gesprochen, in der es noch lebenswert ist und man sich gut erholen und relaxen kann. Gleichzeitig wird aber hinter den politischen Kulissen versucht das Projekt mit allen Mitteln durchzuboxen. Eine wahrlich skandalöse Situation!

Dass es aber auch Politiker bzw. Bundesländer gibt, wo das nicht so ist, beweist die kürzlich aufgeflammte Debatte um Windparks im Land Salzburg. Da heißt es etwa in einem Salzburger Printmedium: „Wie in Salzburg aus einem Lüfterl ein Sturm wird“ und es werden Fragen gestellt wie: „Brauchen wir Windenergie um jeden Preis? Oder wäre es klüger, die politische Energie in andere Schwerpunkte zu stecken?“ LH Haslauer spricht in diesem Zusammenhang von Glaubenskriegen rund um die Windkraft und dass man die in Salzburg nicht braucht!!! Salzburg kann auch ohne Windräder gut leben.

Und was geschieht im Bundesland NÖ, wo alles nur durch die rosarote Brille gesehen und hochgelobt wird? Hier versucht man kritische Stellungnahmen zu solchen Diskussionen öffentlich gar nicht erst aufkommen zu lassen und man ist nach wie vor dabei, unsere schöne Heimat mit Monsterwindrädern zu zerstören. In den Bezirken Mistelbach und Gänserndorf stehen die mit Abstand meisten Windräder von ganz NÖ, ja fast sogar österreichweit. (Wind in ZahlenAnzahl WKAs in NÖ) Und das obwohl erst kürzlich in einem Radiobericht – Radio NÖ, 24.7.2018 – zu hören war: NÖ bezieht zu 100% Strom aus erneuerbaren Energien!

Erneuerbare Energien forcieren JA, aber mit Augenmaß und Weitblick! Es gibt genug andere Möglichkeiten Energie zu erzeugen, ohne ganze Landstriche mit Windrädern zu verschandeln und damit uns und vor allem unseren Kindern und Enkelkindern wertvolle Erholungsräume zu nehmen. Andererseits gäbe es genug Potential Energie einzusparen was natürlich die bessere Alternative wäre. Hier müsste vonseiten der Politik viel stärker Werbung und Bewusstseinsbildung betrieben werden.

Die BI „Stoppt den Windpark Gnadendorf-Stronsdorf“ bekennt sich selbstverständlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, aber nicht so, wie es derzeit vom Land NÖ betrieben wird, wo über berechtigte Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Thema einfach drübergefahren wird.

Wir haben nur diese eine WELT, in der wir leben und tun so, als gäbe es kein MORGEN was die Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen bzw. Bodenschätze betrifft. Geld und Macht scheinen alles zu zerstören was viele Generationen vor uns mühsam aufgebaut haben.

Blick auf Gnadendorf Richtung Norden (Laa an der Thaya)
Gnadendorf Blickrichtung Gaubitsch

Nachhaltige Landschaftsbildzerstörung im Weinviertel! Wer gibt Wirtschaftslobbyisten und Politikern das Recht dazu?

(Quelle: https://windfakten.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1234)
.

Seit Ende 2017 sind in Österreich 1.260 Windkraftanlagen in Betrieb, die 9,84% des täglichen Strombedarfs Österreichs abdecken. Die restlichen 90,16% werden mit Wasserkraftwerken, Biomasseanlagen, etc, erzeugt.

Davon stehen, drehen und blinken 401 Windräder alleine in der Region Weinviertel 57,86% aller niederösterreichischen Windräder stehen im Weinviertel!

.
Stellt man diese 9,84% Stromgewinnung den Ökosteuern, die wir Konsumenten an die Stromanbieter zahlen müssen, gegenüber, so steht fest, dass nicht wir die Nutznießer von Ökostrom sind, sondern Betreiber, Zulieferfirmen, Kommunen und Investoren.

Verlierer ist auf jeden Fall die Natur, die uns umgibt.

Wir müssen gut abwägen, welches Erbe wir den uns nachkommenden Generationen hinterlassen – eine vitale, landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft – die für uns selbst, den Erholungssuchenden, die unsere Region sehr schätzen und nutzen, wertvoll ist … oder?

Es kann nicht nur Anliegen der Bürgeriniative sein, die Landschaft um den Buschberg und im nördlichen Weinviertel in dem Zustand zu erhalten, wie wir sie von jeher kennen.

Wenn wir nichts dagegen unternehmen, wird wohl bald das gesamte Weinviertel mit Windrädern zugepflastert sein, sieht man sich diesen prognostizierten Zuwachs der Windkraft an.

(Quelle: https://windfakten.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1234)

.
Aber welchen Preis würden die Natur und damit wir selbst dafür bezahlen? Dies kann und darf nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Es müssen für uns und unsere Nachkommen noch genügend unberührte Naturlandschaften erhalten bleiben, denn nicht alles darf der grenzenlosen Gier einiger wenigen Profiteure geopfert werden.

.

 

Gedanken einer heimatverbundenen Naturliebhaberin: